Swingin' between east and west ...

 Vadane – drei Silben, vier Personen und eine Vielzahl an Instrumenten. Das Quartett wandelt auf musikalischen Spuren aus Ost und West, komponiert und erfindet neu mit heimischen Kräutern und exotischen Gewürzen. In stetiger Erinnerung an das Gründungsmitglied Valentin Baumgartner zelebrieren wir die Musik. Das Produkt: eine musikalische Konversation so intim und schlicht, wie auch inbrünstig und leidenschaftlich. Hohe musikalische Qualität und gute Unterhaltung garantiert. 


Nehrun Aliev (Perkussion, Klarinette), Carola Wirth (Gesang), Daniel Hildebrand (Mundharmonika, Beatbox), André Desponds (Tasten)

Nehrun Aliev

Nehrun Aliev stammt aus einer türkischsprachigen Musikerfamilie Mazedoniens. Schon als Kind lernte er verschiedene Instrumente spielen (Darabuka, Klavier, Klarinette, Keyboard, Akkordeon, Tapan und Kaval) und machte sich mit den vielen Stilen der lokalen Volksmusik vertraut.
Von 2001-2003 studierte Nehrun Aliev klassische Musik an der Berufsmusikschule in Bitola im Hauptfach Klarinette und Nebenfach Klavier. 2003-2005 absolvierte er das Vorstudium am Konservatorium Winterthur und spielte im Winterthurer JugendSymphonieOrchester Klarinette. Daneben spielte er mit seinem Vater in der Oriental-Gypsy-Musikgruppe Ssassa, mit der er über 1000 Konzerte gab, unter anderem im Volkshaus und Kongresshaus Zürich, im KKL Luzern, im Theater National Bern, im Stadtcasino Basel, in der Tonhalle St. Gallen, im BFM Genf und im Métropole Lausanne. 2010 schloss Nehrun Aliev an der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Master of Arts in Musikpädagogik/Klarinette ab und absolvierte anschliessend sein zweites Masterstudium in Schulmusik 1. Daneben gründete er mit seinem Vater das Aliev Bleh Orkestar, ist seit 2014 festes Mitglied der Balkanband Sebass und wirkt in verschiedenen künstlerischen Produktionen mit, unter anderem im Schauspielhaus Zürich.
www.tayfa.ch, www.aliev.ch,www.sebass.ch

Carola Wirth

Ihr Masterstudium in Musikpädagogik an der ZHdK schloss sie mit Auszeichnung abgeschlossen, tourte durch Europas Strassen mit der Zürcher Gypsy Band «The Nozez» und bespielte als MOIRA die Schweiz, Deutschland und Luxemburg. Mit der Band «Sebass» entstand ein Featuring und sie performte mit ihnen auf der Hauptbühne der Winterthurer Musikfestwochen.  In diesen inspirierenden Jahren sind auch etliche neue englische und französische Songs entstanden. Ein kleiner Teil davon ist auf der EP «Another Lesson» (2019) erschienen. 

Im Sommer 2022 erschien ihr erstes komplett französisches Album «île du bonheur» bei Tourbomusic.

Daniel Hildebrand

Daniel Hildebrand ist ein Virtuose der Mundharmonika. Beeinflusst durch Blues, Jazz und Musik verschiedener Länder kreierte er seine eigene innovative Klangsprache. Mit einem Arsenal verschiedener Mundharmonikas, kleinen Inszenierungen sowie Beatbox und Live-Looping fasziniert er sein Publikum. Daniel Hildebrand komponiert, beherrscht diverse Stilrichtungen und macht Theater- sowie Filmmusik. Er tritt seit Jahren erfolgreich mit seinem Solo-Programm oder mit unterschiedlichsten Formationen bis hin zum Sinfonieorchester auf. Daneben arbeitet er engagiert als Musiklehrer und Dozent für Musikpädagogik. Er gewann diverse nationale Mundharmonika- und Kleinkunstwettbewerbe.


Daniel Hildebrand studierte u.a. Rhythmik und Schulmusik II an der Zürcher Hochschule der Künste.


www.daniel-hildebrand.ch

André Desponds

André Desponds gehört zu den wenigen Pianisten, die sich in einer Bach-Fuge oder einer Chopin-Ballade genauso zu Hause fühlen wie beim Improvisieren über «I Got Rhythm». Kaum 16-jährig tritt er in die Konzertausbildungsklasse von Sava Savoff an der Musikhochschule Zürich ein und wird an nationalen und internationalen Wettbewerben vielfach ausgezeichnet. Es folgen zahlreiche internationale Auftritte, so z.B. am Gasteig, München, in der Philharmonie St. Petersburg und am Uno-Hauptsitz in New York, sowie diverse Fernseh-, Radio- und CD-Produktionen. Mit Künstlerpersönlichkeiten wie Noëmi Nadelmann, Simon Estes, Andreas Vollenweider und Bettina Boller verbindet ihn eine langjährige musikalische Zusammenarbeit.

Daneben entfaltet André Desponds eine breitgefächerte musikalische Tätigkeit als Jazz-Improvisator, Stummfilmbegleiter oder Theater- und Filmkomponist. Aus der Fèlle von Projekten seien nur einige herausgegriffen: Gründung des Gershwin Piano Quartet (1996), das Theaterspektakel «L'homme Orchestre» mit dem Clown Dimitri an den Luzerner Festwochen, sowie zahlreiche Orchesterpräsentationen für Kinder. 2006 kreierte er zusammen mit der Tänzerin Andrea Herdeg den musikalischen Tanztheater-Abend «Zal», eine Hommage an Frédéric Chopin. André Desponds ist Dozent für Improvisation und Kammermusik an der Zürcher Hochschule der Künste.

[email protected]
www.herdegdesponds.ch